Über uns

DHZ GmbH

Die DHZ GmbH wurde am 5. August 2020 gegründet und gehört als Tochterunternehmung der stefan eberhard ag zur sehag-Gruppe.

Sitz der DHZ GmbH

Der Sitz der DHZ GmbH befindet sich an der Pommernstraße 29 in Waldshut-Tiengen.

Ziele der DHZ GmbH:

  • Präzise Planung unter Einhaltung der Gesetze
  • Respektierung der Umwelt und Umgebung
  • Offene Kommunikation
  • Moderner Betrieb
  • Zeitgemässe Arbeitsplätze

Funktion der DHZ GmbH

Die DHZ GmbH bündelt die europäischen Tätigkeiten der Gruppe. Sie arbeitet eng verflochten mit der DHZ AG zusammen, in welcher mit der supersort®technologie innovative Aufbereitungsanlagen zu Verfügung stehen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Nichteisenmetallgemischen sowie veredelten Metallgranulaten.

supersort®metall

Mit der supersort®metall–technologie, welche zur DHZ AG gehört, stehen der DHZ GmbH, bei ihrer Muttergesellschaft modernste Aufbereitungstechniken zur Verfügung

supersort®metall ist ein trocken-mechanischer Prozess zur Veredelung von Nichteisenmetall-Konzentraten und zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen.

Der Anlagenteil supersort®metall ermöglicht die Veredelung der Nichteisenmetall-Konzentrate aus supersort® und supersort®fein und die Rückgewinnung von Metallen aus RESH sowie weiteren metallhaltigen Abfällen. Durch den innovativen Prozess werden hochwertige Rohstoffe wie Aluminium, Schwermetalle (Kupfer, Messing, Blei, Silber, Gold, ...) zurückgewonnen.

Die Anlage hat im September 2016 den Betrieb aufgenommen und kann dank modernster Technik verschiedenste metallhaltige Abfälle aufbereiten und die darin enthaltenen Metalle extrahieren. Die Produkte erfüllen höchste Ansprüche und können direkt den Metallschmelzwerken zugeführt werden. Die An- und Ablieferung der Abfälle und Produkte erfolgt per Lastwagen oder CO2-arm per Bahn. Dank einem ausgeklügelten Entstaubungskonzept wird jederzeit ein staubarmer Betrieb gewährleistet. Dieser letzte Verarbeitungsschritt ist ein weiterer Meilenstein im Gesamtkonzept der supersort®technologie.

Aufbereitung von: 

  • Nichteisenmetall-Konzentraten aus stationären und mobilen Aufbereitungsanlagen
  • Shredder-Leicht-Fraktion (SLF)
  • Shredder-Schwer-Fraktion (SSF)
  • Weitere metallhaltige Abfälle 

Ein Unternehmen von